VARIANTE M

ONLINE-GrundkurS

Premiumpaket

M
46 MODULE
  • Ihr Grund- und Aufbauwissen
  • 36 Wochen Nutzungsdauer
  • 46 Skripte + 46 Online-Trainings
  • Jederzeit abrufbar
  • Teilnahmebescheinigung
  • 7̶9̶5̶ ̶E̶U̶R̶ 774,- EUR inkl. MwSt. bis 31.12.2020.*

Starttermine & Buchung

* Dieser Kurs steht ab 8.10. nicht mehr zur Verfügung. Buchen Sie jetzt unseren neuen StB-Vorkurs!

INHALTE
VARIANTE M

  • Unternehmereigenschaft
  • Voraussetzungen für die Steuerbarkeit inkl. Leistungsarten und Leistungsort
  • Besondere unternehmerische Betätigungen inkl. Kleinunternehmer und Organschaft
  • Prüfschema eines nationalen Umsatzsteuersachverhalts
  • Echte Steuerbefreiungen
  • Unechte Steuerbefreiungen ohne Optionsrecht
  • Unechte Steuerbefreiungen mit Optionsrecht
  • Prüfschema eines nationalen Umsatzsteuersachverhalts
  • Bemessungsgrundlage im Regelfall und in besonderen Fällen, inkl. Unentgeltlicher Wertabgaben und Tausch- bzw. tauschähnliche Umsätze
  • Steuersatz
  • Besteuerungsverfahren
  • Steuerschuldnerschaft gem. §§ 13a, 13b UStG
  • Steuerausweis i.S.v. § 14c UStG
  • Innergemeinschaftliche Leistungen
  • Drittlandsumsätze
  • Vorsteuerabzug
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
  • Berichtigung des Vorsteuerabzugs – § 15a UStG
  • Prüfschema „Vorsteuerabzug und Vorsteuerberichtigung“
  • Grundlagen/ Einführung / Begriffe
  • Steuerrechts-, Steuerpflicht- und Steuerschuldverhältnis
  • Besteuerungsverfahren
  • Zuständigkeiten im Besteuerungsverfahren
  • Der Verwaltungsakt gem. § 118 AO
  • Entstehung und Bekanntgabe des Verwaltungsaktes
  • Fristen und Termine allgemein
  • Grundlagenbescheide
  • Grundsätze der Festsetzungs- und Feststellungsverjährung
  • Begriffe, Beginn, Fristdauer, An- und Ablaufhemmungen, Wirkung der Festsetzungs-und Feststellungsverjährung
  • Zahlungsverjährung
  • Korrektur – die Ausnahme von der Regel
  • Einspruchsverfahren gegen Steuerbescheide
  • Übersicht der Korrekturnormen
  • Berichtigung aufgrund offenbarer Unrichtigkeit gem. § 129 AO
  • Vorbehalt der Nachprüfung gem. § 164 AO
  • Vorläufigkeit gem. § 165 AO
  • Änderung oder Aufhebung gem. § 172 AO
  • Änderung oder Aufhebung aufgrund neuer Tatsachen und Beweismittel gem. § 173 AO
  • Änderungen oder Aufhebungen gem. § 173a AO
  • Widerstreitende Steuerfestsetzungen gem. § 174 AO
  • Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden in sonstigen Fällen gem. § 175 AO
  • Änderung von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch Dritte gem. § 175b AO
  • Einschränkung des Umfangs der Korrekturen aufgrund Vertrauensschutz gem. § 176 AO
  • Mitberichtigung von materiellen Fehlern im Steuerbescheid gem. § 177 AO
  • Steuerpflichtige Vorgänge: Erwerb von Todes wegen, Schenkung unter Lebenden
  • Persönliche Steuerpflicht
  • Entstehung der Steuer
  • Steuerpflichtiger Erwerb
  • Bewertung der Bereicherung
  • Berücksichtigung früherer Erwerbe
  • Steuerbefreiungen: sachliche Steuerbefreiungen und Steuerbegünstigungen für Betriebsvermögen
  • Steuerklassen
  • Persönlicher Freibetrag
  • Tarifliche Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • Anrechnung ausländischer Steuer
  • Anzeigepflicht
  • Systematische Einordnung der Körperschaftsteuer
  • Persönliche Steuerpflicht
  • Veranlagungszeitraum
  • Sachliche Steuerpflicht
  • Verlustabzug
  • Besteuerungstarif und Körperschaftsteuerzahlungen
  • Steuerliches Einlagekonto
  • Liquidation
  • Laufende Beteiligungserträge
  • Veräußerungsgewinne
  • Gewinnminderungen im Zusammenhang mit Anteilen an Kapitalgesellschaften
  • Zwischengeschaltete Mitunternehmerschaft
  • Ausnahmen von § 8b Abs. 1 bis 6 KStG
  • Wertpapierleihe
  • Überblick
  • Relevanter Personenkreis
  • Verdeckte Gewinnausschüttungen: Definition, Fallgruppen, Rechtsfolgen, Auswirkungen auf andere Steuerarten
  • Verdeckte Einlagen: Definition, Fallgruppen, Rechtsfolgen, Auswirkungen auf andere Steuern
  • Formelle Korrespondenz
  • Dreieckssachverhalte
  • Besonderheiten bei Organschaften
  • Verhältnis zu § 1 AStG
  • Persönliche Steuerpflicht
  • Sachliche Steuerpflicht
  • Einkunftsarten
  • Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
  • Verlangung
  • Erhebungsformen und Tarif
  • Voraussetzungen für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
  • Tatbestände der Einnahmen
  • Werbungskosten bei Arbeitnehmern
  • Lohnsteuerverfahren

 

  • Tatbestände der Einnahmen: laufende Kapitalerträge, Veräußerungsgeschäfte
  • Werbungskosten
  • Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen: Kapitalertragsteuerabzug, Teileinkünfteverfahren, Abgeltungsteuer, Verlustverrechnung
  • Tatbestände der Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem Vermögen und Sachinbegriffen
  • Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und
  • Verpachtung
  • Voraussetzungen für sonstige Einkünfte
  • Tatbestände der Einnahmen: wiederkehrende Bezüge/Leistungen, Unterhaltsleistungen, Versorgungsleistungen etc.
  • Sonstige Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften gem. § 22 Nr. 2 EStG i. V. m. § 23 EStG
  • Veräußerungsgegenstände des § 23 EStG
  • Anschaffungs- und Veräußerungsvorgänge
  • Fristberechnung
  • Einkünfteermittlung
  • Besteuerungszeitpunkt
  • Gewerblicher Grundstückshandel
  • Unentgeltliche Übertragung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils nach § 6 Abs. 3 EStG
  • Überführung und Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern
    nach § 6 Abs. 5 EStG
  • Verhältnis zu anderen Vorschriften
  • Betriebsveräußerung im Ganzen (§ 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG)
  • Veräußerung eines Mitunternehmeranteils (§ 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG)
  • Betriebsaufgabe
  • Realteilung
  • Veräußerungs-/Aufgabegewinn
  • Begünstigungen im Rahmen der Veräußerung oder Aufgabe
  •  Auswirkungen auf andere Steuerarten
  • Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
  • Einkünfteermittlung
  • Wegzugsbesteuerung i. S. d. § 6 AStG
  • Anteile an Kapitalgesellschaften im UStG
  • Abschlussfall
  • Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
  • Gewinnermittlung bei Bilanzierenden
  • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Merkmale der Gewinneinkunftsarten
  • Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft § 13 EStG
  • Einkünfte aus selbständiger Arbeit § 18 EStG
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb § 15 EStG
  • Beginn- und Ende des unternehmerischen Engagements
  • Betriebsaufgabe und -veräußerung
  • Systematische Einordnung
  • Der Gewerbebetrieb als Steuergegenstand
  • Steuerpflicht
  • Der Gewerbeertrag als Besteuerungsgrundlage
  • Gewerbeverlust
  • Organschaft
  • Steuermessbetrag, Steuermesszahl, Freibetrag, Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer
  • Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer gem. § 35 EStG
  • Steuerrechtliche Einordnung von Personengesellschaften
  • Gewerbliche Mitunternehmerschaft
  • Betriebsvermögen der Mitunternehmerschaft
  • Die Gewinnermittlung der Mitunternehmerschaft
  • Übertragung und Überführung  von Wirtschaftsgütern
  • Überblick und Hinweise
  • Der Lebenszyklus einer Personengesellschaft
  • Gesellschafterkonten bei Personengesellschaften
  • Verluste bei beschränkter Haftung eines Kommanditisten gem. § 15a EStG
  • Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG
  • Sonderformen
  • Kaufmannsbegriff des HGB
  • Kaufmannseigenschaft und Handelsbilanzrecht
  • Grundsätze der Buchführung
  • Grundlagen der Technik der Buchführung
  • Inventur und Inventar, Inventarverfahren, Erleichterungen bei der Inventarerstellung
  • Jahresabschluss: Geschäftsjahr, Jahresabschlussbestandteile und Fristen zur Aufstellung
  • Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Ansatzvorschriften des HGB
  • Ansatz- und Ausweisvorschriften der Aktivseite
  • Ansatz- und Ausweisvorschriften der Passivseite
  • Bewertungsvorschriften
  • Bewertungszeitpunkt: Zugangs- und Folgebewertung
  • Bewertungsgrundsätze und -prinzipien
  • Bewertungsverfahren
  • Bewertungsprobleme
  • Bewertung der Aktiva: Anlage- und Umlaufvermögen
  • Bewertung der Passiva: Rückstellungen und Verbindlichkeiten
  • Funktion der Anschaffungskosten im Handelsrecht
  • Umfang der Anschaffungskosten
  • Anschaffungskosten als Ausgangspunkt der Folgebewertung
  • Sonderfälle bei Anschaffungskosten
  • Unterschiedliche Begrifflichkeiten hinsichtlich Herstellungskosten und deren Zuordnung
  • Umfang der Herstellungskosten
  • Ermittlungsmethoden: Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation
  • Sachanlagen der Aktiva
  • Grundstücke
  • Besonderheiten bei Grundstücken
  • Selbst geschaffene und entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände sowie Geschäfts- und Firmenwert
  • Finanzanlagen und ihre Besonderheiten
  • Wertpapiere und ihre Besonderheiten
  • Vorräte: Ansatz, Ausweis und Bewertung einschließlich Bewertungsmethoden
  • Forderungen: Ansatz, Ausweis und Bewertung einschließlich Bewertungsmethoden
  • Besonderheiten bei Forderungen
  • Ansatz: Defintion und Abgrenzung
  • Bewertung Grundfall und besondere Fallgruppen ( z. B. Fremdwährungsverbindlichkeiten)
  • Ausweis: Besonderheiten
  • Ansatz und Ausweis
  • Bewertung
  • Ungewisse Verbindlichkeiten mit besonderen Fallgruppen
  • Besonderheiten bei Rückstellungen
  • Gewinnermittlung im Steuerrecht
  • Maßgeblichkeitsprinzip
  • Entnahmen und Einlagen
  • Entstrickung und Verstrickung
  • Bilanzierung in der Handelsbilanz
  • Bilanzierung in der Steuerbilanz: Absetzung für Abnutzung, geringwertige Wirtschaftsgüter
  • Grundstücke im Betriebsvermögen
  • ARAP
  • Mietkauf/Leasing
  • Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
  • Investitionsabzugsbetrag gem. § 7g EStG
  • Vorräte in der Handelsbilanz und Steuerbilanz
  • Forderungen: Einzelbewertung, Pauschalwertberichtigung
  • Immaterielle Wirtschaftsgüter
  • Wertpapiere
  • Geleistete Anzahlungen
  • Rückstellungen: Begriffsdefinition, Ansatz, Bewertung
  • Verbindlichkeiten: Begriffsdefinition, Ansatz, Bewertung
  • PRAP
  • Rücklagen (§ 6b EStG, Rücklage für Ersatzbeschaffung)
  • Begriffe des internationalen Steuerrechts
  • Unbeschränkte vs. beschränkte Steuerpflicht
  • Problem der Doppelbesteuerung
  • Steuerausländer mit Inlandsbezug (beschränkte
  • Steuerpflicht)
  • Inländische Einkünfte i. S. d. § 49 Abs. 1 EStG im Detail
  • Einkünfteermittlung und Steuererhebung bei beschränkter
  • Steuerpflicht
  • Veranlagungsverfahren

Natürliche Personen:

  • Sonderformen der Steuerpflicht
  • Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag (§ 1 Abs. 3 EStG)
  • Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 2 EStG)
  • Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht von EU- und EWR-Familienangehörigen gem. § 1a EStG
  • Anrechnungsmethode gem. § 34c EStG

Kapitalgesellschaften:

  • Vermeidung der Doppelbesteuerung (nationales Recht)
  • Die Systematik sowie der Aufbau von DBA im Überblick
  • Prüfungsreihenfolge bei Anwendung eines DBA
  • Ausgewählte Verteilungsnormen der Einkünfte

Ihre Alternativen

S

Basispaket

27 Module & 27 Wochen Nutzungsdauer

L

Allroundpaket

71 Module & 365 Tage Nutzungsdauer

I

Individuell

Wählen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte

Haben Sie Fragen?

    Ihre E-Mail-Adresse*

    Nachricht*

    Ich habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen und zur Kenntnis genommen.

    Ich möchte zukünftig über Gutscheinaktionen, Angebote sowie Weiterbildungen der Tax Academy (Freiburg School of Business and Law GmbH) per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.