
Steuerfachwirt werden
Mit unseren Kursen vom Steuerfachangestellten zum Steuerfachwirt! Verfolge jetzt deinen nächsten Karriereschritt.
- Solides Wissensfundament & gezieltes Klausurtechnik-Training
- Lernplattform: Vollständig online absolvierbar
Steuerfachwirt-Vorbereitungskurse der Tax Academy
Beruf Steuerfachwirt
Was sind die Aufgaben?
Steuerfachwirtinnen und Steuerfachwirte sind qualifizierte Steuerexpertinnen und Steuerexperten, die Unternehmen und natürliche Personen bei steuerlichen Angelegenheiten unterstützen. Der Beruf des Steuerfachwirts bietet hervorragende Karrieremöglichkeiten sowie ein überdurchschnittliches Gehalt. Als „rechte Hand“ der Berufsträger, erledigst du verantwortungsvolle Aufgaben, wie bspw. die Erstellung von anspruchsvollen Jahresabschlüssen und Steuererklärungen. Die fordernde Prüfung stellt eine Herausforderung dar, die sich jedoch mit einer gründlichen Vorbereitung meistern lässt.
Ist die Steuerfachwirt-Fortbildung eine Berufsausbildung?
Die Fortbildung zur Steuerfachwirtin bzw. zum Steuerfachwirt ist keine Berufsausbildung im klassischen Sinne, sondern eine Fortbildungsprüfung. Die Vorbereitung auf die Steuerfachwirtprüfung erfolgt in Eigenregie und kann mithilfe der Tax Academy optimal gestaltet werden.
Wie werde ich Steuerfachwirtin bzw. Steuerfachwirt?
Voraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen werden durch die zuständigen Steuerberaterkammern durch eine Prüfungsordnung normiert (§ 54 BBiG).
Die folgende Übersicht zeigt dir die verschiedenen Wege zur Steuerfachwirtprüfung:
Zur Anerkennung der berufspraktischen Jahre darf eine wöchentliche Arbeitszeit von 16 Stunden nicht unterschritten werden. Darüber hinaus wird hierüber ein Nachweis benötigt. Diese Anforderung gilt sowohl für Voll- als auch für Teilzeitbeschäftigte.
Als geprüfte Bilanzbuchhalterin bzw. Bilanzbuchhalter sowie Absolventin bzw. Absolvent eines BWL-Studiums kannst du ggf. von einzelnen Prüfungsleistungen befreit werden. Sprich uns diesbezüglich gerne an.
Hinweis: Absolventinnen und Absolventen der Steuerfachwirtprüfung können in einigen Bundesländern unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Hochschulzugangsberechtigung zu einem Studium an einer Hochschule zugelassen werden. Näheres kannst du den Verordnungen des Ministeriums für Wissenschaft und Bildung des jeweiligen Bundeslandes entnehmen.
Prüfung zum Steuerfachwirt
Welche Prüfungsgebiete umfasst die Stfw-Prüfung?
Die Prüfung umfasst folgende Prüfungsgebiete:
- Abgabenordnung,
- Ertragsteuern,
- Verkehrsteuern,
- Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertungsgesetz,
- Buchführung und Rechnungslegung,
- Betriebswirtschaft,
- Wirtschaftsrecht und weitere Rechtsgebiete,
- Steuerberatungsrecht,
- Kanzleiorganisation, Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern.
Wann finden die schriftliche und mündliche Steuerfachwirtprüfung statt?
- Fortbildungsprüfung Winter 2025/2026: 10. bis 12. Dezember 2025
- Fortbildungsprüfung Winter 2026/2027: 09. bis 11. Dezember 2026
- Fortbildungsprüfung Winter 2027/2028: 08. bis 10. Dezember 2027
- Fortbildungsprüfung Winter 2028/2029: 13. bis 15. Dezember 2028
- Fortbildungsprüfung Winter 2029/2030: 05. bis 07. Dezember 2029
- Fortbildungsprüfung Winter 2030/2031: 11. bis 13. Dezember 2030
Die mündliche Steuerfachwirt-Prüfung findet in der Regel im März des Folgejahres statt (Änderungen jeweils vorbehalten).
Aus wie vielen Klausuren besteht die schriftliche Prüfung, wie lange ist die Bearbeitungszeit der jew. Klausur und welche Rechtsgebiete werden abgefragt?
Der schriftliche Teil der Prüfung besteht aus vier Aufsichtsarbeiten:
- Steuerrecht I (Abgabenordnung, Umsatzsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertungsgesetz), Dauer: 240 Minuten,
- Steuerrecht II (Steuern vom Einkommen und vom Ertrag), Dauer: 240 Minuten,
- Rechnungswesen (Buchführung und Rechnungslegung), Dauer: 180 Minuten,
- Betriebswirtschaft (Jahresabschlussanalyse, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung), Dauer: 120 Minuten.
Welche Hilfsmittel sind zugelassen?
Die für die Steuerfachwirtprüfung zugelassenen Hilfsmittel werden jährlich durch Hilfsmittelerlass der jeweils zuständigen Steuerberaterkammer festgelegt. In der Regel sind die Steuergesetze, Steuerrichtlinien, Steuererlasse sowie die einschlägigen Gesetzestexte zum Wirtschaftsrecht (BGB, HGB, GmbHG) zugelassen.
Wie läuft die mündliche Prüfung ab?
Der mündliche Teil der Prüfung besteht aus einem Vortrag und einem Fachgespräch, bei dem du zeigen sollst, dass du praxistypische und prüfungsgebietsübergreifende Sachverhalte lösen kannst. Das Thema für den Vortrag wird dir vom Prüfungsausschuss aus zwei unterschiedlichen Prüfungsgebieten zur Wahl gestellt. Die Vorbereitungszeit für den Vortrag beträgt zehn Minuten. Die mündliche Prüfung soll je Prüfungsteilnehmer nicht länger als 30 Minuten dauern, davon sollen höchstens fünf Minuten auf den Vortrag verwendet werden.
Wann habe ich bestanden?
Um zu bestehen, musst du bei mindestens 4 der 5 Prüfungsleistungen (4 Klausuren und 1 mündliche Prüfung) die Note 4 oder besser erbracht haben. Wird eine der Prüfungsleistungen mit der Note 6 bewertet, dann ist die gesamte Prüfung nicht bestanden.
Um zur mündlichen Prüfung zugelassen zu werden, musst du in mindestens drei der vier Aufsichtsarbeiten mindestens ausreichende Leistungen (Note: 4 und besser) und in keiner Aufsichtsarbeit eine ungenügende Leistung (Note: 6) erbracht haben.
Wo und wann muss ich mich anmelden?
Zur Steuerfachwirtprüfung musst du dich bei deiner Steuerberaterkammer anmelden. Der Anmeldeschluss variiert dabei je nach Steuerberaterkammer und liegt etwa 3 bis 6 Monate vor der Prüfung. Die Anmeldung ist kostenpflichtig. Bevor du dich zur Prüfung anmeldest, kannst du daher von deiner Steuerberaterkammer prüfen lassen, ob du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst.
Die Steuerfachwirtprüfung
Ablauf
In der Fortbildungsprüfung zur Steuerfachwirtin bzw. Steuerfachwirt hast du nachzuweisen, dass du gehobene berufsspezifische Aufgaben in einer Steuerberatungskanzlei aufgrund deiner zusätzlich erworbenen Kenntnisse eigenständig bearbeiten kannst.
Schriftliche Prüfung
Anfang Dezember findet an drei Tagen der schriftliche Teil der Steuerfachwirtprüfung statt:
Tag 1
Steuerrecht I
Bearbeitungszeit: 240 Minuten
Schwerpunkte:
Abgabenordnung, Umsatzsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertungsgesetz
Tag 2
Steuerrecht II
Bearbeitungszeit: 240 Minuten
Schwerpunkte:
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Tag 3
1. Rechnungswesen
Bearbeitungszeit 180Minuten
Schwerpunkte:
Buchführung und Rechnungslegung
Bearbeitungszeit 120 Minuten
Schwerpunkte:
Jahresabschlussanalyse, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzierung
Die Prüfungsleistungen werden jeweils mit den Noten 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewertet.
Mündliche Prüfung
Ist der schriftliche Teil bestanden, folgt abschließend eine mündliche Prüfung. Die mündliche Prüfung findet in der Regel im März statt. Diese beinhaltet in der Regel einen Kurzvortrag sowie ein Prüfungsgespräch innerhalb einer Prüfungsgruppe mit bis zu fünf Prüflingen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Steuerfachwirtprüfung findest du auf der Homepage der für dich zuständigen Steuerberaterkammer.
Für die Richtigkeit der oben genannten Informationen kann keine Haftung übernommen werden.