Online-Lehrgang
Gesamtpaket Unternehmenssteuerrecht

Alles zu Unternehmenssteuerrecht bequem von zu Hause aus lernen!

In diesem Online-Lehrgang erlernen Sie:

  • die zentralen gesellschaftsrechtlichen Grundlagen der Gesellschaftsbesteuerung
  • die steuerrechtlichen Besonderheiten der Einkünfte- bzw. Gewinnermittlung von transparenten Personengesellschaften als Mitunternehmerschaft sowie vermögensverwaltender Gesellschaft in der Einkommensteuer
  • die Besteuerungsgrundsätze von Kapitalgesellschaften nach persönlicher und sachlicher Körperschaftsteuerpflicht einschließlich der speziellen steuerlichen Vorschriften zur Gewinnermittlung nach dem Körperschaftsteuergesetz
Frau mit Zertifikat

Lehrgangsinhalte und Demos:

Das „Paket Unternehmenssteuerrecht“ umfasst die Inhalte der Lehrgänge Unternehmenssteuerrecht Grundlagen, PersG und KapG.

  • Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
  • Gewinnermittlung bei Bilanzierenden
  • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Merkmale der Gewinneinkunftsarten
  • Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft gem. § 13 EStG
  • Einkünfte aus selbständiger Arbeit gem. § 18 EStG
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 15 EStG
  • Beginn und Ende des unternehmerischen Engagements
  • Betriebsaufgabe und -veräußerung

  • Die systematische Einordnung der Körperschaftsteuer
  • Persönliche Steuerpflicht
  • Veranlagungszeitraum
  • Sachliche Steuerpflicht
  • Verlustabzug
  • Besteuerungstarif und Körperschaftsteuerzahlungen
  • Steuerliches Einlagekonto
  • Liquidation

  • Steuerrechtliche Einordnung von Personengesellschaften
  • Gewerbliche Mitunternehmerschaft
  • Betriebsvermögen der Mitunternehmerschaft
  • Gewinnermittlung der Mitunternehmerschaft
  • Übertragung und Überführung von Wirtschaftsgütern

  • Systematische Einordnung
  • Der Gewerbebetrieb als Steuergegenstand
  • Steuerpflicht
  • Der Gewerbeertrag als Besteuerungsgrundlage
  • Gewerbesteuerliche Organschaft
  • Sanierung gem. § 7b GewStG
  • Gewerbeverlust
  • Steuermessbetrag, Steuermesszahl, Freibetrag, Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer

  • Überblick und Hinweise
  • Der Lebenszyklus einer Personengesellschaft
  • Gesellschafterkonten bei Personengesellschaften
  • Verluste bei beschränkter Haftung eines Kommanditisten gem. § 15a EStG
  • Sonderformen

  • Voraussetzungen zur Anwendung des Optionsmodells nach § 1a KStG
  • Methodik der Option zur Körperschaftsbesteuerung
  • Rechtsfolgen der Option nach § 1a KStG
  • Rückoption – Wechsel zur Besteuerung nach dem Transparenzprinzip
  • Überblick
  • Relevanter Personenkreis
  • Verdeckte Gewinnausschüttungen: Definition, Fallgruppen, Rechtsfolgen, Auswirkungen auf andere Steuerarten
  • Verdeckte Einlagen: Definition, Fallgruppen, Rechtsfolgen, Auswirkungen auf andere Steuern
  • Formelle Korrespondenz
  • Dreieckssachverhalte
  • Besonderheiten bei Organschaften
  • Verhältnis zu § 1 AStG

  • Laufende Beteiligungserträge
  • Veräußerungsgewinne
  • Gewinnminderungen im Zusammenhang mit Anteilen an Kapitalgesellschaften
  • Zwischengeschaltete Mitunternehmerschaft
  • Ausnahmen von § 8b Abs. 1 bis 6 KStG
  • Wertpapierleihe

  • Zweck und Entwicklung der Vorschrift
  • Anwendungsbereich
  • Weitere Erwerbsfälle
  • Ausnahmeregelungen
  • Fortführungsgebundener Verlustvortrag – § 8d KStG

  • Persönliche Voraussetzungen an die Mitglieder des Organkreises
  • Sachliche Voraussetzungen
  • Rechtsfolgen
  • Mehr- und Minderabführungen
  • Beendigung der Gewinnabführung

Interaktiver Online-Lehrgang mit Lernzielkontrolle

1. Skript

WISSENSFUNDAMENT

Legen Sie zunächst Ihr Wissensfundament mit den Skripten

2. Online-Training

WISSENSVERTIEFUNG

Vertiefen Sie anschließend Ihr Wissen mit Online-Trainings am PC.

3. Zertifikat

WISSENSÜBERPRÜFUNG

Überprüfen Sie Ihr Wissen mit einem optionalen Online-Abschlusstest und erhalten Sie ein qualifizierendes Zertifikat.

4. App

WISSENSERWEITERUNG

Erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf Zusatzinhalte unserer App mit Karteikarten, Testfragen und Quiz.

Optionale Lernkontrolle

Zertifikat
Online & flexibel

Buchen Sie zum Lehrgang einen Online-Abschlusstest als Selbstlernkontrolle hinzu und absolvieren Sie den Test flexibel von zu Hause oder vom Büro aus.

Multiple-Choice-Fragen

Der Test besteht aus reinen Multiple-Choice-Fragen basierend auf den Online-Trainings. So können Sie selbst Ihr Wissen zeitnah überprüfen und dokumentieren.​​

Zertifikat

Wenn Sie den Abschlusstest bestanden haben, steht Ihnen ein qualifizierendes Zertifikat zur Verfügung, das Sie direkt bequem ausdrucken können.​​

IHR NUTZEN

Daumen hoch

Das können Sie nach Ende des Lehrgangs:

  • Sie lernen Grund- und Aufbauwissen zum Thema Unternehmenssteuerrecht
  • Sie kennen die steuerrechtlichen Besonderheiten von Personen- und Kapitalgesellschaften
  • Sie können den steuerlichen Gewinn zutreffend ermitteln

Vorteile des Online-Lernens:

  • Flexibel und stressfrei lernen bei freier Zeiteinteilung
  • Nachhaltiger Wissenserwerb durch motivierenden Medienmix
  • Keine Reise- und Übernachtungskosten

Die
Zielgruppe

Young Professionals
Steuerberateranwärter
Steuerfachangestellte
Beamtenanwärter
Steuerfachwirtin

Der Lehrgang eignet sich für: 

  • angehende Steuerfachwirt*innen, angehende Steuerberater*innen, Steuerfachangestellte und Studierende,​
  • Beamtenanwärter*innen in den Bachelorstudiengängen der Finanzverwaltung,​
  • Mitarbeiter*innen in kaufmännischen Berufen, Bilanzbuchhalter*innen.

Das sagen unsere Kursteilnehmenden

5/5
Die Flexibilität eines Online-Kurses empfinde ich als sehr großen Vorteil gegenüber klassischen Präsenzseminaren. Man spart Geld und sehr viel Zeit. Das ortsunabhängige Lernen hat mich überzeugt, so dass ich mich jederzeit wieder für einen Online-Lehrgang der Tax Academy entscheiden würde.
Nico Wegmann
Bertelsmann SE & Co. KGaA
4.5/5
Dank des ausgezeichneten Online-Lehrgangs der Tax Academy und den zahlreichen Fallbeispielen, Videoerklärungen und Testfragen konnte ich die erworbenen Kenntnisse sehr gut in der beruflichen Praxis einsetzen. Das Zertifikat rundet den Lehrgang perfekt ab.
Markus Reiprich
Standardkessel Baumgarte Holding GmbH
4/5
Der Medienwechsel zwischen dem Skript, den Videos und Aufgaben trägt dazu bei, dass das Lernen mir Spaß und Freude macht. Den Lerninhalt auditiv und visuell und dann die Dinge selbst im Gesetzestext zu markieren, hilft mir dabei proaktiv zu lernen. Meine Aufmerksamkeit bleibt so geschärft.
Christopher Dancs
Student

Online-Schulungen für Ihre Mitarbeiter*innen

  • Maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse
  • Gezielter Kompetenzaufbau
  • Keine Reisekosten und Fehlzeiten

Starttermine & Buchung

17.03.2023
24.03.2023
31.03.2023
07.04.2023
14.04.2023
21.04.2023
28.04.2023
05.05.2023

Wir bieten wöchentliche Starttermine an!

Ihr Wunschtermin ist nicht aufgeführt?
Kontaktieren Sie uns jetzt:

Wir bieten wöchentliche Starttermine an!

Ihr Wunschtermin ist nicht aufgeführt?
Kontaktieren Sie uns jetzt:


Auf einen Blick
  • berufsbegleitend, ca. 2-3 Std./Woche
  • mit Teilnahmebescheinigung
  • Zertifikat (bei erfolgreichem Test)
  • flexibel lernen, keine festen Lernzeiten
  • 20 Wochen (ohne Abschlusstest)
  • 22 Wochen (mit Abschlusstest)

Kosten
  • Lehrgang: 645,- EUR inkl. MwSt.
  • Optionaler Abschlusstest mit Zertifikat: zzgl. 100,- EUR inkl. MwSt,
    120,- EUR inkl. MwSt bei nachträglicher Buchung.
Sandra Schleif

Wir beraten Sie gerne!

Sandra Schleif

Weitere Informationen

Kostenlos online testen

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren