Online-Lehrgang
Finanzwissen für neue Führungskräfte

Damit Sie schnell in Ihrer neuen Rolle ankommen

In diesem Online-Kurs:

  • erwerben Sie das notwendige Wissen für Ihr neues Aufgabenfeld,
  • lernen Sie, sichere und valide Entscheidungen zu treffen,
  • erwerben Sie die Fähigkeiten, um auf Augenhöhe mit Finance/Controlling zu kommunizieren und professionell an die Geschäftsleitung zu reporten,
  • gewinnen Sie Sicherheit in den Themen Bilanzierung nach HGB, handelsrechtliche Rechnungslegung, Grundlagen der Steuerberechnung, Konzernsteuern etc.
Frau mit Zertifikat

Lehrgangsinhalte und Demos:

Bilanzierung nach HGB

  • Kaufmannsbegriff des HGB
  • Kaufmannseigenschaft und Handelsbilanzrecht
  • Grundsätze der Buchführung
  • Grundlagen der Technik der Buchführung

  • Inventur und Inventar, Inventurverfahren, Erleichterungen
    bei der Inventarerstellung
  • Jahresabschluss: Geschäftsjahr, Jahresabschlussbestandteile
    und Fristen zur Aufstellung
  • Bilanz
  • Gewinn- und Verlustrechnung

  • Ansatzvorschriften des HGB
  • Ansatz- und Ausweisvorschriften der Aktivseite
  • Ansatz- und Ausweisvorschriften der Passivseite

  • Funktion der Anschaffungskosten im Handelsrecht
  • Umfang der Anschaffungskosten
  • Anschaffungskosten als Ausgangspunkt der
    Folgebewertung
  • Sonderfälle bei Anschaffungskosten

  • Unterschiedliche Begrifflichkeiten hinsichtlich
    Herstellungskosten und deren Zuordnung
  • Umfang der Herstellungskosten
  • Ermittlungsmethoden: Divisionskalkulation,
    Äquivalenzziffernkalkulation, Zuschlagskalkulation

  • Bewertungsvorschriften
  • Bewertungszeitpunkt: Zugangs- und Folgebewertung
  • Bewertungsgrundsätze und -prinzipien
  • Bewertungsverfahren
  • Bewertungsprobleme
  • Bewertung der Aktiva: Anlage- und Umlaufvermögen
  • Bewertung der Passiva: Rückstellungen und Verbindlichkeiten

  • Vorräte: Ansatz, Ausweis und Bewertung einschließlich
    Bewertungsmethoden
  • Forderungen: Ansatz, Ausweis und Bewertung einschließlich
    Bewertungsmethoden
  • Besonderheiten bei Forderungen

  • Sachanlagen der Aktiva
  • Grundstücke
  • Besonderheiten bei Grundstücken

  • Ansatz und Ausweis
  • Bewertung
  • Ungewisse Verbindlichkeiten mit besonderen Fallgruppen
  • Besonderheiten bei Rückstellungen

  • Ansatz: Defintion und Abgrenzung
  • Bewertung Grundfall und besondere Fallgruppen (z. B. Fremdwährungsverbindlichkeiten)
  • Ausweis: Besonderheiten

  • Selbst geschaffene und entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände sowie Geschäfts- und Firmenwert
  • Finanzanlagen und ihre Besonderheiten
  • Wertpapiere und ihre Besonderheiten

  • Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten
  • Sonderfälle der Rechnungsabgrenzung, z. B. Damnum/Disagio
  • Latente Steuern

  • Grundlagen der Konzernabschlusserstellung und Konzernrechnungslegungspflicht nach HGB
  • Aufbereitung der Einzelabschlüsse zur Einbeziehung in den Konzernabschluss
  • Vollkonsolidierung
  • Schuldenkonsolidierung
  • Zwischenergebniseliminierung
  • Aufwands- und Ertragskonsolidierung
  • Konzernanhang
  • Konzernlagebericht

  • Grundlagen, Ziele, Maßnahmen und Instrumente der Bilanzpolitik
  • Gestaltungsspielräume in der Praxis
  • Ausgesuchte Vermögens- und Kapitalstrukturkennzahlen
  • Kennzahlen zur Liquidität und Finanzkraft
  • Erfolgs- und Renditekennzahlen

Bilanzsteuerrecht

  • Gewinnermittlung im Steuerrecht
  • Maßgeblichkeitsprinzip
  • Entnahmen und Einlagen
  • Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
  • Bilanzierung in der Handelsbilanz
  • Bilanzierung in der Steuerbilanz: Absetzung für Abnutzung,
    geringwertige Wirtschaftsgüter
  • Immaterielle Vermögensgegenstände
  • Sachanlagen
  • Grundstücke
  • Gebäude
  • Abgrenzung Erhaltungsaufwand, nachträgliche
    Anschaffungs- und Herstellungskosten
  • Abgrenzung Gebäude, Betriebsvorrichtungen,
    Scheinbestandteile, sonstige Mietereinbauten
  • ARAP

  • Vorräte in der Handelsbilanz und Steuerbilanz
  • Forderungen: Einzelbewertung, Pauschalwertberichtigung
  • Immaterielle Wirtschaftsgüter
  • Wertpapiere
  • Geleistete Anzahlungen
  • Rückstellungen: Begriffsdefinition, Ansatz, Bewertung
  • Verbindlichkeiten: Begriffsdefinition, Ansatz, Bewertung
  • PRAP
  • Rücklagen (§ 6b EStG, Rücklage für Ersatzbeschaffung)
  • Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG
  • Bilanzielle Behandlung von Vorgängen nach § 6 Abs. 5 EStG
  • Mietkauf und Leasing
  • Zuschüsse

Körperschaftsteuer

  • Die systematische Einordnung der Körperschaftsteuer
  • Persönliche Steuerpflicht
  • Veranlagungszeitraum
  • Sachliche Steuerpflicht
  • Verlustabzug
  • Besteuerungstarif und Körperschaftsteuerzahlungen
  • Steuerliches Einlagekonto
  • Liquidation

  • Überblick
  • Relevanter Personenkreis
  • Verdeckte Gewinnausschüttungen: Definition, Fallgruppen, Rechtsfolgen, Auswirkungen auf andere Steuerarten
  • Verdeckte Einlagen: Definition, Fallgruppen, Rechtsfolgen, Auswirkungen auf andere Steuern
  • Formelle Korrespondenz
  • Dreieckssachverhalte
  • Besonderheiten bei Organschaften
  • Verhältnis zu § 1 AStG

  • Laufende Beteiligungserträge
  • Veräußerungsgewinne
  • Gewinnminderungen im Zusammenhang mit Anteilen an Kapitalgesellschaften
  • Zwischengeschaltete Mitunternehmerschaft
  • Ausnahmen von § 8b Abs. 1 bis 6 KStG
  • Wertpapierleihe

  • Zweck und Entwicklung der Vorschrift
  • Anwendungsbereich
  • Weitere Erwerbsfälle
  • Ausnahmeregelungen
  • Fortführungsgebundener Verlustvortrag – § 8d KStG

  • Persönliche Voraussetzungen an die Mitglieder des Organkreises
  • Sachliche Voraussetzungen
  • Rechtsfolgen
  • Mehr- und Minderabführungen
  • Beendigung der Gewinnabführung

Verrechnungspreise

  • Bedeutung der Verrechnungspreise
  • Rechtsgrundlagen des Fremdvergleichs im nationalen Recht
  • Verankerung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf völkerrechtlicher Ebene

Umsatzsteuer

  • Unternehmereigenschaft
  • Voraussetzungen für die Steuerbarkeit inkl. Leistungsarten und Leistungsor
  • Besondere unternehmerische Betätigungen inkl. Kleinunternehmer und Organschaft
  • Prüfschema eines nationalen Umsatzsteuersachverhalts

  • Innergemeinschaftliche Leistungen
  • Drittlandsumsätze

Lohnsteuer

  • Einkunftsart (Einkünfte gem. § 19 EStG)
  • Definition: Einnahmen und Werbungskosten
  • Einnahmen gem. § 8 EStG
  • Erklärungspflicht und Veranlagung gem. § 46 EStG
  • Lohnerhöhung und Konsequenzen (kalte Progression)
  • Steuerbefreiung von Überstunden gem. § 3b EStG
  • Altersvorsorgeleistungen (Steuerbefreiungen nach § 3 EStG)
  • Steuerrechtlicher Arbeitnehmerbegriff und Abgrenzung Vertreter
  • Sozialversicherungsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff;
    Arbeitgeberbegriff und Dienstverhältnis
  • Definition Arbeitslohn
  • Überwiegend eigenbetriebliches Interesse bei Zuwendung an Arbeitnehmer
  • Erhebung der Lohnsteuer
  • Lohnsteuerabzugsverfahren
  • Aufzeichnungspflichten
  • Lohnsteuerklassen
  • Freibetrag auf „Lohnsteuerkarte“
  • Mini-Exkurs: Lohnsteuer und Kirchensteuer

  • Pauschalierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen gem. § 40 EStG
  • Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte und
    geringfügig Beschäftigte nach § 40a EStG
  • Pauschalierung der Lohnsteuer bei Zukunftssicherungsleistungen
    nach § 40b EStG
  • Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 37b EStG
  • Aufzeichnungspflichten

  • Gutscheine als Sachlohn
  • Bewertung von Sachbezügen
  • Dienstwagenbesteuerung
  • Bewertung von Belohnungsessen
  • Aufmerksamkeiten

  • Erste Tätigkeitsstätte
  • Vorliegen einer Auswärtstätigkeit
  • Verpflegungsmehraufwendungen
  • Mahlzeiten während einer Auswärtstätigkeit

Interaktiver Online-Lehrgang mit Lernzielkontrolle

1. Skript

WISSENSFUNDAMENT

Legen Sie zunächst Ihr Wissensfundament mit den Skripten

2. Online-Training

WISSENSVERTIEFUNG

Vertiefen Sie anschließend Ihr Wissen mit Online-Trainings am PC.

3. Zertifikat

WISSENSÜBERPRÜFUNG

Überprüfen Sie Ihr Wissen mit einem optionalen Online-Abschlusstest und erhalten Sie ein qualifizierendes Zertifikat.

4. App

WISSENSERWEITERUNG

Erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf Zusatzinhalte unserer App mit Karteikarten, Testfragen und Quiz.

Optionale Lernkontrolle

Zertifikat
Online & flexibel

Buchen Sie zum Lehrgang einen Online-Abschlusstest als Selbstlernkontrolle hinzu und absolvieren Sie den Test flexibel von zu Hause oder vom Büro aus.

Multiple-Choice-Fragen

Der Test besteht aus reinen Multiple-Choice-Fragen basierend auf den Online-Trainings. So können Sie selbst Ihr Wissen zeitnah überprüfen und dokumentieren.​​

Zertifikat

Wenn Sie den Abschlusstest bestanden haben, steht Ihnen ein qualifizierendes Zertifikat zur Verfügung, das Sie direkt bequem ausdrucken können.​​

IHR NUTZEN

Das können Sie nach Ende des Lehrgangs:

  • Sie können sichere und valide Entscheidungen treffen
  • Sie verfügen über das notwendige Wissen für Ihre neue Rolle als Führungskraft
  • Sie können mit Fachbegriffen sicher umgehen und finden sich gut in der neuen Thematik zurecht

Vorteile des Online-Lernens:

  • Flexibel und stressfrei lernen bei freier Zeiteinteilung
  • Nachhaltiger Wissenserwerb durch motivierenden Medienmix
  • Keine Reise- und Übernachtungskosten

Die
Zielgruppe

Young Professionals
Steuerberateranwärter
Steuerfachangestellte
Beamtenanwärter
Steuerfachwirtin

Der Lehrgang eignet sich für: 

  • Mitarbeiter*innen ohne kaufmännischen Hintergrund, die seit kurzem mehr Verantwortung als Führungskraft übernehmen
  • Fachfremde wie z. B. Ingenieur*innen, Chemiker*innen, Biolog*innen, Produktionsmitarbeiter*innen etc.

Das sagen unsere Kursteilnehmenden

4.5/5
Die Skripte und das Online-Lernprogramm führten mich sehr gut durch die schwierige Thematik. Vor allem mithilfe der Testfragen konnte ich schnell feststellen, wo noch weiterer Lernbedarf bestand. Ein klarer Vorteil der Online-Weiterbildungsprogramme der Tax Academy gegenüber Präsenzveranstaltungen bildet das multimediale und interaktive Erarbeiten der Inhalte. Dies erleichtert es ungemein, den Stoff besser zu verarbeiten und das Wissen auch nachhaltig zu bewahren. Als Mutter von 2 Kindern spielte für mich außerdem die Flexibilität eine wichtige Rolle. Durch das Online-Konzept konnte ich mich unabhängig von Zeit und Ort weiterbilden. Dadurch war es möglich, das Lernen gut in meinen Alltag einzubauen und auf diese Weise meine Work-Life- und Learn-Balance zu bewahren.
Evelina Dimitrova
adidas Group
5/5
Obwohl ich keine deutsche Muttersprachlerin bin, konnte ich den Online-Lehrgang sehr gut absolvieren. Man wurde Schritt für Schritt in die komplexe Materie eingeführt und alles wurde verständlich dargestellt. Danke auch an das Team der Tax Academy, das mich wunderbar unterstützt hat.
Shweta Dua
Goethe-Institut New Delhi

Online-Schulungen für Ihre Mitarbeiter*innen

  • Maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse
  • Gezielter Kompetenzaufbau
  • Keine Reisekosten und Fehlzeiten

Starttermine & Buchung

17.03.2023
24.03.2023
31.03.2023
07.04.2023
14.04.2023
21.04.2023
28.04.2023
05.05.2023

Wir bieten wöchentliche Starttermine an!

Ihr Wunschtermin ist nicht aufgeführt?
Kontaktieren Sie uns jetzt:

Wir bieten wöchentliche Starttermine an!

Ihr Wunschtermin ist nicht aufgeführt?
Kontaktieren Sie uns jetzt:


Dauer & Kosten
  • Lehrgang: 1.095,- EUR inkl. MwSt.
  • Optionaler Abschlusstest: zzgl. 100,- EUR inkl. MwSt,
    120,- EUR inkl. MwSt bei nachträglicher Buchung.
  • berufsbegleitend (ca. 4 Std./Woche)
  • mit Teilnahmebescheinigung
  • Zertifikat (bei erfolgreichem Test)
  • flexibel lernen, keine festen Lernzeiten
  • 50 Wochen (ohne Abschlusstest)
  • 52 Wochen (mit Abschlusstest)
Sandra Schleif

Wir beraten Sie gerne!

Sandra Schleif

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren