Steuerrecht-Ausbildung
Für Quereinsteiger*innen | Wiedereinsteiger*innen | Neueinsteiger*innen
Dieser Online-Lehrgang:
- bietet Ihnen einen systematischen Einstieg in das deutsche Steuerrecht,
- ermöglicht Ihnen als Neu- oder Quereinsteiger*in einen sanften Berufseinstieg, um schnell im Tagesgeschäft mitarbeiten zu können,
- gibt Ihnen die Möglichkeit, als Wiedereinsteiger*in nach einer längeren Pause die Rückkehr ins Berufsleben mühelos zu meistern,
- vermittelt Ihnen Grundkenntnisse zum Körperschaftsteuer-, Einkommensteuer-, Umsatzsteuer- und Verfahrensrecht zur direkten Anwendung in der Praxis.

Lehrgangsinhalte und Demos:
Körperschaftsteuer
- Überblick
- Relevanter Personenkreis
- Verdeckte Gewinnausschüttungen: Definition, Fallgruppen, Rechtsfolgen, Auswirkungen auf andere Steuerarten
- Verdeckte Einlagen: Definition, Fallgruppen, Rechtsfolgen, Auswirkungen auf andere Steuern
- Formelle Korrespondenz
- Dreieckssachverhalte
- Besonderheiten bei Organschaften
- Verhältnis zu § 1 AStG
Überschusseinkünfte
Umsatzsteuer
Abgabenordnung
- Übersicht der Korrekturnormen
- Berichtigung aufgrund offenbarer Unrichtigkeit gem. § 129 AO
- Vorbehalt der Nachprüfung gem. § 164 AO
- Vorläufigkeit gem. § 165 AO
- Änderung oder Aufhebung gem. § 172 AO
- Änderung oder Aufhebung aufgrund neuer Tatsachen und Beweismittel gem. § 173 AO
- Änderungen oder Aufhebungen gem. § 173a AO
- Widerstreitende Steuerfestsetzungen gem. § 174 AO
- Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden in sonstigen Fällen gem. § 175 AO
- Änderung von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch Dritte gem. § 175b AO
- Einschränkung des Umfangs der Korrekturen aufgrund Vertrauensschutz gem. § 176 AO
- Mitberichtigung von materiellen Fehlern im Steuerbescheid gem. § 177 AO
Gewinneinkünfte
- Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
- Gewinnermittlung bei Bilanzierenden
- Einnahmen-Überschussrechnung
- Merkmale der Gewinneinkunftsarten
- Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft gem. § 13 EStG
- Einkünfte aus selbständiger Arbeit gem. § 18 EStG
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 15 EStG
- Beginn und Ende des unternehmerischen Engagements
- Betriebsaufgabe und -veräußerung
Interaktiver Online-Lehrgang mit Lernzielkontrolle
1. Skript
WISSENSFUNDAMENT
2. Online-Training
WISSENSVERTIEFUNG
3. Zertifikat
WISSENSÜBERPRÜFUNG
4. App
WISSENSERWEITERUNG
Optionale Lernkontrolle

Online & flexibel
Buchen Sie zum Lehrgang einen Online-Abschlusstest als Selbstlernkontrolle hinzu und absolvieren Sie den Test flexibel von zu Hause oder vom Büro aus.
Multiple-Choice-Fragen
Der Test besteht aus reinen Multiple-Choice-Fragen basierend auf den Online-Trainings. So können Sie selbst Ihr Wissen zeitnah überprüfen und dokumentieren.
Zertifikat
Wenn Sie den Abschlusstest bestanden haben, steht Ihnen ein qualifizierendes Zertifikat zur Verfügung, das Sie direkt bequem ausdrucken können.
IHR NUTZEN

Das können Sie nach Ende des Lehrgangs:
- Sie haben fundierte Grundkenntnisse im deutschen Steuerrecht entwickelt
- Sie haben Sicherheit im Umgang mit steuerrechtlichen Fragestellungen gewonnen
- Sie meistern durch die gewonnene Sicherheit mühelos Ihren Berufseinstieg
Vorteile des Online-Lernens:
- Flexibel und stressfrei lernen bei freier Zeiteinteilung
- Nachhaltiger Wissenserwerb durch motivierenden Medienmix
- Keine Reise- und Übernachtungskosten
Die
Zielgruppe





Der Lehrgang eignet sich:
- für Quereinsteiger*innen, die erfolgreich im deutschen Steuerrecht durchstarten möchten,
- für neue Mitarbeiter*innen, die sich in ihrer juristischen und betriebswirtschaftlichen Hochschulausbildung nur wenig mit der Steuerlehre befasst haben,
- für Wiedereinsteiger*innen, die nach einer längeren beruflichen Pause ihren Berufseinstieg erfolgreich meistern wollen.
Das sagen unsere Kursteilnehmenden
Online-Schulungen für Ihre Mitarbeiter*innen
- Maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse
- Gezielter Kompetenzaufbau
- Keine Reisekosten und Fehlzeiten
Starttermine & Buchung
Wir bieten wöchentliche Starttermine an!
Ihr Wunschtermin ist nicht aufgeführt?
Kontaktieren Sie uns jetzt:
Wir bieten wöchentliche Starttermine an!
Ihr Wunschtermin ist nicht aufgeführt?
Kontaktieren Sie uns jetzt:
Auf einen Blick
- berufsbegleitend, ca. 2-3 Std./Woche
- mit Teilnahmebescheinigung
- Zertifikat (bei erfolgreichem Test)
- flexibel lernen, keine festen Lernzeiten
- 46 Wochen (ohne Abschlusstest)
- 48 Wochen (mit Abschlusstest)
Kosten
- Lehrgang: 645,- EUR inkl. MwSt.
-
Optionaler Abschlusstest mit Zertifikat: zzgl. 100,- EUR inkl. MwSt,
120,- EUR inkl. MwSt bei nachträglicher Buchung.

Weitere Informationen