Online-Lehrgang
Lohnsteuer

Alles zu Lohnsteuer bequem von zu Hause aus lernen!

In diesem Online-Lehrgang erlernen Sie:

  • den sicheren Umgang mit lohnsteuerlichen Sachverhalten, beginnend bei den Grundlagen und Begrifflichkeiten, über Erhebungsverfahren bis hin zu den Spezialgebieten der Lohnsteuerpauschalierung, den Sachzuwendungen und dem steuerlichen Reisekostenrecht
  • korrekte Erstellung von Lohnabrechnungen sowie ihre Auswertung und rechtssichere Gestaltung
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lehrgangsinhalte und Demos:

  • Einkunftsart (Einkünfte gem. § 19 EStG)
  • Definition: Einnahmen und Werbungskosten
  • Einnahmen gem. § 8 EStG
  • Erklärungspflicht und Veranlagung gem. § 46 EStG
  • Lohnerhöhung und Konsequenzen (kalte Progression)
  • Steuerbefreiung von Überstunden gem. § 3b EStG
  • Altersvorsorgeleistungen (Steuerbefreiungen nach § 3 EStG)
  • Steuerrechtlicher Arbeitnehmerbegriff und Abgrenzung Vertreter
  • Sozialversicherungsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff; Arbeitgeberbegriff und Dienstverhältnis
  • Definition Arbeitslohn
  • Überwiegend eigenbetriebliches Interesse bei Zuwendung an Arbeitnehmer
  • Erhebung der Lohnsteuer
  • Lohnsteuerabzugsverfahren
  • Aufzeichnungspflichten
  • Lohnsteuerklassen
  • Freibetrag auf „Lohnsteuerkarte“
  • Mini-Exkurs: Lohnsteuer und Kirchensteuer
  • Pauschalierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen gem. § 40 EStG
  • Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte nach § 40a EStG
  • Pauschalierung der Lohnsteuer bei Zukunftssicherungsleistungen nach § 40b EStG
  • Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 37b EStG
  • Aufzeichnungspflichten
  • Gutscheine als Sachlohn
  • Bewertung von Sachbezügen
  • Dienstwagenbesteuerung
  • Bewertung von Belohnungsessen
  • Aufmerksamkeiten
  • Erste Tätigkeitsstätte
  • Vorliegen einer Auswärtstätigkeit
  • Verpflegungsmehraufwendungen
  • Mahlzeiten während einer Auswärtstätigkeit

Interaktiver Online-Lehrgang mit Lernzielkontrolle

1. Skript

WISSENSFUNDAMENT

Legen Sie zunächst Ihr Wissensfundament mit den Skripten

2. Online-Training

WISSENSVERTIEFUNG

Vertiefen Sie anschließend Ihr Wissen mit Online-Trainings am PC.

3. Zertifikat

WISSENSÜBERPRÜFUNG

Überprüfen Sie Ihr Wissen mit einem optionalen Online-Abschlusstest und erhalten Sie ein qualifizierendes Zertifikat.

4. App

WISSENSERWEITERUNG

Erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf Zusatzinhalte unserer App mit Karteikarten, Testfragen und Quiz.

Optionale Lernkontrolle

Zertifikat
Online & flexibel

Buchen Sie zum Lehrgang einen Online-Abschlusstest als Selbstlernkontrolle hinzu und absolvieren Sie den Test flexibel von zu Hause oder vom Büro aus.

Multiple-Choice-Fragen

Der Test besteht aus reinen Multiple-Choice-Fragen basierend auf den Online-Trainings. So können Sie selbst Ihr Wissen zeitnah überprüfen und dokumentieren.​​

Zertifikat

Wenn Sie den Abschlusstest bestanden haben, steht Ihnen ein qualifizierendes Zertifikat zur Verfügung, das Sie direkt bequem ausdrucken können.​​

IHR NUTZEN

Daumen hoch

Das können Sie nach Ende des Lehrgangs:

  • Sie wissen, wie man eine Lohnabrechnung korrekt erstellt und rechtssicher gestaltet
  • Sie sind in der Lage, auch Sonderfälle bei der Abrechnung berücksichtigen zu können
  • Sie können den Nettolohn rechtssicher optimieren

Vorteile des Online-Lernens:

  • Flexibel und stressfrei lernen bei freier Zeiteinteilung
  • Nachhaltiger Wissenserwerb durch motivierenden Medienmix
  • Keine Reise- und Übernachtungskosten

Die
Zielgruppe

Young Professionals
Steuerberateranwärter
Steuerfachangestellte
Beamtenanwärter
Steuerfachwirtin

Der Lehrgang eignet sich für: 

  • angehende Steuerfachwirt*innen, angehende Steuerberater*innen, Steuerfachangestellte und Studierende,​
  • Beamtenanwärter*innen in den Bachelorstudiengängen der Finanzverwaltung,​
  • Mitarbeiter*innen in kaufmännischen Berufen, Bilanzbuchhalter*innen.

Das sagen unsere Kursteilnehmenden

4/5
Das Skript und die E-Learnings sind sehr verständlich und die Sachverhalte sind gut erklärt. Der Kurs hat mich in meiner Karriere wieder einen Schritt vorangebracht.
Marc Thoma
LOEBA Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
4.5/5
Dank des ausgezeichneten Online-Lehrgangs der Tax Academy und den zahlreichen Fallbeispielen, Videoerklärungen und Testfragen konnte ich die erworbenen Kenntnisse sehr gut in der beruflichen Praxis einsetzen. Das Zertifikat rundet den Lehrgang perfekt ab.
Markus Reiprich
Standardkessel Baumgarte Holding GmbH
5/5
Die Flexibilität eines Online-Kurses empfinde ich als sehr großen Vorteil gegenüber klassischen Präsenzseminaren. Man spart Geld und sehr viel Zeit. Das ortsunabhängige Lernen hat mich überzeugt, so dass ich mich jederzeit wieder für einen Online-Lehrgang der Tax Academy entscheiden würde.
Nico Wegmann
Bertelsmann SE & Co. KGaA

Online-Schulungen für Ihre Mitarbeiter*innen

  • Maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse
  • Gezielter Kompetenzaufbau
  • Keine Reisekosten und Fehlzeiten

Starttermine & Buchung

17.03.2023
24.03.2023
31.03.2023
07.04.2023
14.04.2023
21.04.2023
28.04.2023
05.05.2023

Wir bieten wöchentliche Starttermine an!

Ihr Wunschtermin ist nicht aufgeführt?
Kontaktieren Sie uns jetzt:

Wir bieten wöchentliche Starttermine an!

Ihr Wunschtermin ist nicht aufgeführt?
Kontaktieren Sie uns jetzt:


Auf einen Blick
  • berufsbegleitend, ca. 2-3 Std./Woche
  • mit Teilnahmebescheinigung
  • Zertifikat (bei erfolgreichem Test)
  • flexibel lernen, keine festen Lernzeiten
  • 8 Wochen (ohne Abschlusstest)
  • 10 Wochen (mit Abschlusstest)

Kosten
  • Lehrgang: 345,- EUR inkl. MwSt.
  • Optionaler Abschlusstest mit Zertifikat: zzgl. 100,- EUR inkl. MwSt,
    120,- EUR inkl. MwSt bei nachträglicher Buchung.
Sandra Schleif

Wir beraten Sie gerne!

Sandra Schleif

Weitere Informationen

Kostenlos online testen

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren