Fernkurs für die Steuerfachwirtprüfung

Dein Komplettpaket für Erfolg in der Stfw-Prüfung

Dein idealer Vorbereitungskurs als Fernstudium​

Umfassendes Training zum Wissensaufbau und Klausurentraining.

Bereite dich mit unserem umfassenden Vorbereitungskurs optimal auf die anspruchsvolle Steuerfachwirtprüfung vor und steigere deine Karrierechancen im Steuerwesen. Unser Kurs bietet dir das perfekte Lernumfeld, um deine fachlichen Kenntnisse zu erweitern, Klausurstrategien zu entwickeln und selbstbewusst in die Prüfung zu gehen.

Das erwartet dich in diesem Kurs: 

Fernkurs für Steuerfachwirte

995 €

mehrwertsteuerfrei

Vorbereitung auf die Prüfung 2026

Das Konzept

Kein Druck, keine starren Stundenpläne – bei diesem Fernkurs bestimmst du dein eigenes Lerntempo. Mit unseren Lehrbriefen eignest du dir das notwendige Grundlagenwissen an, das du für eine erfolgreiche Steuerfachwirtprüfung brauchst. Aber das ist noch nicht alles! Mit 2- und 4-stündigen Klausuren erlernst du Schritt für Schritt effektive Klausurlösungstechniken und -taktiken. Da eine intensive Nachbereitung jeder gelösten Klausur der Schlüssel zum Erfolg ist, stellen wir dir auf unserer Online-Lernplattform zudem Musterlösungen, Video-Klausurbesprechungen (on demand) und Bewertungsbögen zur Verfügung. Damit kannst du deine Leistung genau analysieren und dich kontinuierlich verbessern.

Da wir wissen, dass der Weg zur Steuerfachwirtprüfung herausfordernd ist, lassen wir dich während deiner Vorbereitung nicht allein! In regelmäßigen Sprechstunden stehen wir dir zur Seite und beantworten alle Fragen, die dir auf der Seele brennen. Damit möchten wir sicherstellen, dass du immer die Unterstützung erhältst, die du benötigst, um erfolgreich zu sein. Außerdem hast du Zugriff auf den Abendlehrgang für angehende Steuerberater und die dazugehörige Bibliothek, sodass du auch hier aus einer Vielzahl an Webinarterminen mit Fachexperten profitieren kannst. 

Darum solltest du Steuerfachwirt werden:

Mit der Weiterbildung zum Steuerfachwirt erhältst du die Möglichkeit, herausforderndere und verantwortungsvollere Aufgaben im Bereich des Steuerrechts, Rechnungswesens und der Betriebswirtschaft zu übernehmen. Als Steuerfachwirt erstellst du Steuererklärungen, Finanz- und Lohnbuchhaltungen sowie Jahresabschlüsse. Darüber hinaus erhältst du die notwendigen Kompetenzen, um Mandant:innen mit fundiertem Fachwissen in steuerlichen Angelegenheiten professionell zu beraten. Erklimme jetzt deine nächste Karrierestufe und investiere in deine Zukunft!

Erfüllst du die Voraussetzungen für die Steuerfachwirtprüfung?

In dieser Übersicht zeigen wir die die verschiedenen Wege auf, die eine Teilnahme an der Steuerfachwirtprüfung erlauben. 

Du bist bei uns richtig, wenn...

Deine Vorteile

Die Inhalte

Dieser Vorbereitungskurs umfasst die folgenden Inhalte.

Einkommensteuer
(Einkunftsarten, Sonderausgaben, Altersentlastungsbetrag, gemischte Aufwendungen, Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, Werbungskosten etc.)

Gewerbesteuer
(Wesen und Verfahrensablauf der GewSt, Steuergegenstand, Steuerbefreiungen, Hinzurechnungen, Kürzungen, Gewerbeverlust, Steuermesszahl und Steuermessbetrag, Festsetzung und Erhebung etc.)

Körperschaftsteuer
(Prüfschema, Beteiligungen, Grundzüge der verdeckten Gewinnausschüttung und der verdeckten Einlage, Verlustabzug, Gemeinnützigkeit, Einkommensermittlung)

Umsatzsteuer
(Leistungen im Leistungsaustausch, Unternehmer, Organschaft, entgeltliche Lieferungen, Geschäftsveräußerung im Ganzen, Vorsteuerabzug, sonstige Leistungen im B2B-Bereich, Reverse-Charge-Verfahren, innergemeinschaftlicher Erwerb, steuerfrei Ausfuhren und Umsätze, Bemessungsgrundlage, Berichtigung des Vorsteuerabzugs, unentgeltliche Wertabgabe etc.)

Abgabenordnung
(Steuerschuldverhältnis, außergerichtlicher Rechtsbehelf, Einspruch, Korrektur von Bescheiden, Festsetzungsverjährung, Außenprüfung, Erhebung, Steuerstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht etc.)

Erbschaftsteuer und Bewertungsrecht
(Persönliche Steuerpflicht, Besteuerungstatbestände, Zweckzuwendungen, Erwerbe von Todes wegen, Erbanfall, Vermächtnis, Schenkung auf den Todesfall, Vor- und Nacherbschaft, freigebige Zuwendung, sachliche Steuerbefreiungen etc.)

Bilanzsteuerrecht
(Gewinnauswirkungen, Anschaffungskosten, Grundstücke und Grundstücksteile, Teilwert, gemischt genutzte bewegliche Wirtschaftsgüter, immaterielle Wirtschaftsgüter, Zurechnung von Wirtschaftsgütern, Bilanzberichtigung, Abschreibungen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Mitunternehmerschaften, Sonderbetriebsvermögen etc.)

Kosten- und Leistungsrechnung
(Anwendung der Verfahren etc.)

Finanzierung
(Investitionsbedarf, Kreditrisiken, Finanzierungs- und Förderinstrumente etc.)

Wirtschaftsrecht
(Rechtsformwahl und Existenzgründung etc.)

Jahresabschlussanalyse
(Kennzahlenermittlung und Analyse etc.)