Bei der Ist-Besteuerung muss der Unternehmer die Umsatzsteuer auf seine Leistungen erst bei tatsächlicher Vereinnahmung des Entgelts abführen. Gegenüber der Soll-Besteuerung (Umsatzsteuer ist bis Ende des Voranmeldezeitraums abzuführen, indem die Rechnung ausgestellt wurde) entsteht somit ein Zins- und Liquiditätsvorteil. Damit die Ist-Besteuerung anwendbar ist, darf entweder eine Umsatzgrenze von 500.000€ im vorangegangenen Jahr nicht überschritten worden sein oder der Steuerpflichtige ist von der Buchführungspflicht nach § 148 AO befreit oder er ist Angehöriger eines freien Berufs. Für den Übergang zur Ist-Besteuerung ist ein Antrag zu stellen. Siehe hierzu § 20 UStG.
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten. Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken.