Die Mindestbesteuerung beschränkt die Nutzung von Verlusten eines Steuerpflichtigen zum Zwecke der Steuerersparnis. Gemäß § 10d EStG können im laufenden Veranlagungszeitraum entstandene Verluste nur bis zu einer Höhe von 5.000.000 € (Ehegatten 10.000.000 €) im direkt vorangegangenen Veranlagungszeitraum genutzt werden (Verlustrücktrag). Ein Verzicht auf den Verlustrücktrag ist auf Antrag möglich. Des Weiteren wird durch die Mindestbesteuerung auch der Verlustvortrag beschränkt. Verluste können zwar unbegrenzt vorgetragen werden, in jedem Veranlagungszeitraum ist die Verlustnutzung jedoch nur bis zu einem Sockelbetrag in Höhe von 5 Mio. € (Ehegatten 10 Mio. €) uneingeschränkt möglich. Darüber hinaus können lediglich 60% der positiven Einkünfte nach Abzug von Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen uneingeschränkt mit Verlusten verrechnet werden. Es unterliegen also mindestens 40% der Einkünfte der Besteuerung, obwohl ein Verlustvortrag vorhanden ist. Ähnliche Regelungen zur Mindestbesteuerung existieren bei der Gewerbesteuer (§ 10a GewStG).
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten. Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken.