Kursübersicht > Einkommensteuer > Summe der Einkünfte | Verlustausgleich
Summe der Einkünfte | Verlustausgleich
Hier erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Verlustausgleich und erhalten ebenfalls ein Beispiel.
Inhaltsverzeichnis
Begriff: Summe der Einkünfte
Die Summe der Einkünfte ist die Summe der positiven Ergebnisse nach Abzug der negativen Ergebnisse aus den sieben Einkunftsarten im Sinne des § 2 Abs. 1 EStG innerhalb eines Veranlagungszeitraumes, soweit deren Verrechnung nicht durch besondere Vorschriften ausgeschlossen oder begrenzt ist.
Verlustausgleich Einkommensteuer
Die Verrechnung der negativen mit den positiven Einkünften wird Verlustausgleich genannt. Obwohl der Verlustausgleich im EStG nicht ausdrücklich enthalten ist, war es schon immer anerkannt, dass der Begriff der Einkünfte nicht nur positive, sondern auch negative Einkünfte (Verluste) umfasst.
Der Verlustausgleich wird unterschieden in (§ 2 Abs. 1 EStG):
- den vertikalen Verlustausgleich
Die Verrechnung von negativen mit positiven Einkünften aus anderen Einkunftsarten im Entstehungsjahr des Verlustes
und
- den horizontalen Verlustausgleich
Die Zusammenfassung mehrerer Ergebnisse einer Einkunftsart. Die Verrechnung von negativen Einkünften erfolgt mit positiven Einkünften derselben Einkunftsart im Entstehungsjahr.
Beispiel: Verlustausgleich
A erzielt durch das Betreiben eines gepachteten Kiosks Betriebseinnahmen i. H. v. 27.000 €. Demgegenüber stehen Betriebsausgaben i. H. v. 30.000 € (unstrittig). Außerdem erzielt er Einnahmen aus der Vermietung einer Eigentumswohnung i. H. v. 12.000 €. Die Werbungskosten, die ihm entstanden sind, betrugen 4.000 €.
Lösung: Verlustausgleich

Es handelt sich hier um einen vertikalen Verlustausgleich (Verrechnung des Verlusts aus Gewerbebetrieb mit dem Verlust aus Vermietung & Verpachtung).
Steuerrecht online lernen

Von A wie Abendlehrgang bis Z wie Zeitmanagement – wir begleiten Sie nicht nur fachlich, sondern auch organisatorisch.
- StB-Kurse für jeden Wissensstand, die Sie optimal auf das Examen vorbereiten
- Online-Lehrgänge, für Ihre berufliche Weiterbildung
- Mitarbeiterschulungen, auf Ihr Unternehmen zugeschnitten und kostengünstig
Zertifizierte + staatlich geförderte Steuerberater-Weiterbildung
Ohne Gewähr.