Füllen Sie einfach folgendes Formular aus. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung. Firmenname Ansprechperson Tel-Nr. E-Mail Anzahl Schulungsteilnehmer Beginn der Schulung Nennen Sie uns Ihre Wünsche/Vorstellungen: Für welche Module interessieren Sie sich? (optional) I. ERTRAGSTEUERN Überschusseinkünfte Grundlagen der Einkommensteuer§ 19 EStG – Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit§ 20 EStG – Einkünfte aus Kapitalvermögen§ 21 EStG – Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung§ 22 EStG – Sonstige Einkünfte Gewinneinkünfte §§ 13, 15, 18 EStG, GewinneinkünfteBesteuerung von PersG inkl. PersGesellschaftsrechtBesteuerung von PersG - ausgewählte Themen Einkommensteuer – Vertiefung § 16 EStG – Betriebsveräußerung im Ganzen§ 17 EStG – Veräußerung von Anteilen an KapG§ 23 EStG – Private Veräußerungsgeschäfte§ 6 Abs. 3 und Abs. 5 EStGBetriebsaufspaltung Körperschaftsteuer Grundlagen des KStR inkl. KapitalgesellschaftsrechtBeteiligungserträge im Rahmen des § 8b KStGVerdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen§§ 8c und 8d KStG – Verlustabzugsbeschränkung für KörperschaftenOrganschaft Internationales Steuerrecht Einführung und beschränkte SteuerpflichtUnbeschränkte SteuerpflichtDoppelbesteuerungsabkommenAußensteuergesetzEuroparecht und Leading Cases Verrechnungspreise Grundlagen VerrechnungspreiseVerrechnungspreismethodenDokumentation von Verrechnungspreisen Lohnsteuer Grundlagen der LohnsteuerPauschalierung der LohnsteuerSachzuwendungen an ArbeitnehmerSteuerliches Reisekostenrecht Gewerbesteuer Gewerbesteuer Umwandlungssteuerrecht Einführung Umwandlungsrecht nach HGB, §§ 3-9, § 18 UmwStG – Verschmelzung auf eine andere Personengesellschaft oder auf eine natürliche Person sowie §§ 11-13 UmwStG – Verschmelzung von Kapitalgesellschaften§§ 15-16 UmwStG – Spaltung auf Kapitalgesellschaften und Spaltung auf Personengesellschaften§§ 20, 21, 24 UmwStG – Einbringung in eine Kapitalgesellschaft, Anteilstausch, Einbringung in eine Personengesellschaft II. BILANZIERUNG Bilanzsteuerrecht Grundlagen des BilanzsteuerrechtsAnlagevermögenUmlaufvermögenRückstellungen und VerbindlichkeitenSpezialthemen HGB Bilanzierung – Grundlagen Einführung und Grundsätze der BuchführungJahresabschlussAnsatz und AusweisAnschaffungskostenHerstellungskostenBewertung HGB Bilanzierung – Aufbauwissen SachanlagenImmaterielle Vermögensgegenstände, Finanzanlagen und WertpapiereVorräte und ForderungenVerbindlichkeitenRechnungsabgrenzungsposten und latente SteuernRückstellungenKonzernabschlussBilanzpolitik und -analyse III. UMSATZSTEUER Umsatzsteuer Unternehmereigenschaft und SteuerbarkeitSteuerbefreiungen im UmsatzsteuerrechtBemessungsgrundlage, Steuersatz und SteuerschuldnerschaftInternationaler Waren- und DienstleistungsverkehrVorsteuerabzug IV. ABGABENORDNUNG Abgabenordnung BesteuerungsverfahrenFestsetzungs- und FeststellungsverjährungEinspruchsverfahrenKorrekturnormen IKorrekturnormen IISteuerstrafrecht V. ERBSCHAFTSTEUER Erbschaft- und Schenkungsteuer ErbSt – Steuerpflicht und SteuerentstehungErbSt – Erwerb, Bereicherung und SteuerbefreiungErbSt – Bewertung von GrundvermögenErbSt – Bewertung von Unternehmensvermögen VI. GEMEINNÜTZIGKEIT Gemeinnützigkeit Gemeinnützige Organisationen in der KörperschaftsteuerGemeinnützige Organisationen in der Umsatzsteuer Ich stimme den <a href='https://www.tax-academy.de/datenschutzbestimmungen/'>Datenschutzbedingungen</a> zu. 1 Ich möchte zukünftig über Gutscheinaktionen, Angebote sowie Weiterbildungen der Tax Academy per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. You need to enable Javascript for the anti-spam check.