Abschnittsbesteuerung
Deutschland besteuert nach dem Prinzip der Abschnittsbesteuerung. Dies bedeutet, dass die Bemessungsgrundlage des Steuerpflichtigen in regelmäßigen Zeiträumen (Kalender- oder Wirtschaftsjahr, Quartal oder Monat) ermittelt wird. Im Prinzip handelt es sich dabei um eine temporäre Durchbrechung des Leistungsfähigkeitsprinzips, da für die Ermittlung der Leistungsfähigkeit die gesamte Lebenszeit (bei Unternehmen die Bestehensdauer, sog. "Totalperiode") betrachtet werden muss. Eine Besteuerung am Ende dieser Totalperiode wäre aber nicht praktikabel. Eine Durchbrechung vom Prinzip der Abschnittsbesteuerung bedarf einer gesetzlichen Sondervorschrift (z.B. § 10d EStG – Verlustabzug sowie Vor- und Rücktrag). Das Jahressteuerprinzip entspricht nicht nur erhebungstechnischen Notwendigkeiten, sondern drückt ein materielles Prinzip der Einkommensbesteuerung aus; es verfolgt eine gleichmäßige Heranziehung der Steuerpflichtigen zur Sicherstellung der aktuellen staatlichen Finanzierungsbedürfnisse und gewährleistet insoweit Gleichbehandlung im Zeitablauf.[dt_gap height="20" /]
Näheres zur Abschnittsbesteuerung finden Sie auch in unserem Online-Lehrgang
[dt_gap height="20" /]
Jetzt fit werden im Steuerrecht mit unseren Online-Lehrgängen und Online-Seminaren
Lehrgänge Online-Seminare Infomaterial