Ein innergemeinschaftliches (ig.) Dreiecksgeschäft liegt vor, wenn 3 Unternehmer über denselben Gegenstand Umsatzgeschäfte abschließen und dieser unmittelbar vom ersten Lieferer zum letzten Abnehmer gelangt, die Unternehmer in jeweils verschiedenen EU-Mitgliedstaaten für Zwecke der Umsatzsteuer erfasst sind, der Gegenstand aus dem Gebiet eines Mitgliedstaates in das Gebiet eines anderen Mitgliedstaates gelangt und dieser durch den ersten Lieferer oder ersten Abnehmer befördert oder versendet wird (§ 25b Abs. 1 UStG). Es handelt sich hierbei um eine Vereinfachungsregelung, da der mittlere Unternehmer sich nicht im Bestimmungsland umsatzsteuerlich registrieren lassen muss, da die Steuer vom letzten Abnehmer geschuldet wird und der i.g. Erwerb des ersten Abnehmers als besteuert gilt, § 25b Abs. 2, 3 UStG und Abschnitt 25b.1 Abs. 1 – 7 UStAE.
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten. Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken.