Die stille Gesellschaft (§ 230ff. HGB) ist eine reine Innengesellschaft, wobei sich im typischen Fall die Tätigkeit des Gesellschafters in der Einbringung seiner Vermögenseinlage erschöpft. Gemäß § 231 Abs. 2 HGB ist die einzige Voraussetzung für die Anerkennung der stillen Gesellschaft, neben der Beteiligung an einem Handelsgewerbe und des ausschließlichen Auftretens im Innenverhältnis, dass der Gesellschafter in angemessener Höhe am Gewinn beteiligt wird. Allerdings muss die stille Beteiligung nicht auf die Gewinnbeteiligung in angemessener Höhe beschränkt werden, sondern es kann auch eine Partizipation an Verlusten bis zur Höhe der Einlage, eine Beteiligung an den offenen Rücklagen sowie den stillen Reserven oder am Geschäfts- oder Firmenwert, vereinbart werden. In diesen Fällen liegt eine atypisch stille Beteiligung vor, welche allerdings im Steuerrecht als Mitunternehmerschaft behandelt wird.
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten. Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken.