Ein rückwirkendes Ereignis ist ein Sachverhalt, bei welchem die steuerliche Wirkung für die Vergangenheit eintritt. In diesen Fällen beginnt die Festsetzungsfrist mit Ablauf des Kalenderjahres, in welchem das besagte Ereignis eintritt. Somit liegt diesbezüglich eine Ablaufhemmung vor.
Ein rückwirkendes Ereignis liegt gemäß § 175 Abs. 2 AO auch dann vor, wenn die Voraussetzung für eine Steuervergünstigung wegfällt, wenn per Gesetz bestimmt ist, dass diese Voraussetzung für einen gewissen Zeitrahmen vorliegen muss oder durch einen Verwaltungsakt festgestellt worden ist, dass sie die Grundlage für die Gewährung einer Steuervergünstigung bildet. Nach § 175 Satz 2 AO liegt kein rückwirkendes Ereignis vor, wenn nachträglich eine Bescheinigung oder Bestätigung erteilt oder vorgelegt wird.
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten. Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken.