Previous slide
Next slide

Grundlagenwissen Steuerrecht
für den beruflichen Wiedereinstieg

Erfolgreich in den Beruf zurückkehren

Sie wollen Ihre Kenntnisse im deutschen Steuerrecht auffrischen? Bringen Sie Ihr Wissen auf den aktuellen Rechtsstand und meistern Sie jetzt mühelos Ihren Wiedereinstieg. 

Auf diese Inhalte dürfen Sie sich freuen:

Körperschaftsteuer

  • Die systematische Einordnung der Körperschaftsteuer
  • Persönliche Steuerpflicht
  • Veranlagungszeitraum
  • Sachliche Steuerpflicht
  • Verlustabzug
  • Besteuerungstarif und Körperschaftsteuerzahlungen
  • Steuerliches Einlagekonto
  • Liquidation

  • Überblick
  • Relevanter Personenkreis
  • Verdeckte Gewinnausschüttungen: Definition, Fallgruppen, Rechtsfolgen, Auswirkungen auf andere Steuerarten
  • Verdeckte Einlagen: Definition, Fallgruppen, Rechtsfolgen, Auswirkungen auf andere Steuern
  • Formelle Korrespondenz
  • Dreieckssachverhalte
  • Besonderheiten bei Organschaften
  • Verhältnis zu § 1 AStG

  • Laufende Beteiligungserträge
  • Veräußerungsgewinne
  • Gewinnminderungen im Zusammenhang mit Anteilen an Kapitalgesellschaften
  • Zwischengeschaltete Mitunternehmerschaft
  • Ausnahmen von § 8b Abs. 1 bis 6 KStG
  • Wertpapierleihe

Überschusseinkünfte

  • Persönliche Steuerpflicht
  • Sachliche Steuerpflicht
  • Einkunftsarten
  • Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
  • Veranlagung
  • Erhebungsformen und Tarif

  • Voraussetzungen für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
  • Tatbestände der Einnahmen
  • Werbungskosten bei Arbeitnehmern
  • Lohnsteuerverfahren

  • Tatbestände der Einnahmen: laufende Kapitalerträge,
    Veräußerungsgeschäfte
  • Werbungskosten
  • Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen:
    Kapitalertragsteuerabzug, Teileinkünfteverfahren,
    Abgeltungsteuer, Verlustverrechnung

  • Tatbestände der Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem Vermögen und Sachinbegriffen
  • Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
  • Voraussetzungen für sonstige Einkünfte
  • Tatbestände der Einnahmen: wiederkehrende Bezüge/Leistungen, Unterhaltsleistungen, Versorgungsleistungen etc.

Umsatzsteuer

  • Unternehmereigenschaft
  • Voraussetzungen für die Steuerbarkeit inkl. Leistungsarten und Leistungsort
  • Besondere unternehmerische Betätigungen inkl. Kleinunternehmer und Organschaft
  • Prüfschema eines nationalen Umsatzsteuersachverhalts

  • Echte Steuerbefreiungen
  • Unechte Steuerbefreiungen ohne Optionsrecht
  • Unechte Steuerbefreiungen mit Optionsrecht
  • Prüfschema „Umsatzsteuer-Option“

  • Bemessungsgrundlage im Regelfall und in besonderen Fällen, inkl. unentgeltlicher Wertabgaben und Tausch bzw. tauschähnliche Umsätze
  • Steuersatz
  • Besteuerungsverfahren
  • Steuerschuldnerschaft gem. §§ 13a, 13b UStG
  • Steuerausweis i. S. v. § 14c UStG

  • Innergemeinschaftliche Leistungen
  • Drittlandsumsätze

  • Vorsteuerabzug
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
  • Berichtigung des Vorsteuerabzugs – § 15a UStG
  • Prüfschema „Vorsteuerabzug und Vorsteuerberichtigung“

  • OSS-Verfahren
  • Behandlung von Fernverkäufen seit 01.07.21
  • Verkauf über eine elektronische Schnittstelle
  • Anwendungsbeispiele

Abgabenordnung

  • Grundlagen/Einführung/Begriffe
  • Steuerrechts-, Steuerpflicht- und Steuerschuldverhältnis
  • Besteuerungsverfahren
  • Zuständigkeiten im Besteuerungsverfahren
  • Der Verwaltungsakt gem. § 118 AO
  • Entstehung und Bekanntgabe des Verwaltungsaktes
  • Fristen und Termine allgemein
  • Grundlagenbescheide

  • Grundsätze der Festsetzungs- und Feststellungsverjährung
  • Begriff, Beginn, Fristdauer, An- und Ablaufhemmungen, Wirkung der Festsetzungs- und Feststellungsverjährung
  • Zahlungsverjährung

  • Korrektur – die Ausnahme von der Regel
  • Einspruchsverfahren gegen Steuerbescheide

  • Übersicht der Korrekturnormen
  • Berichtigung aufgrund offenbarer Unrichtigkeit gem. § 129 AO
  • Vorbehalt der Nachprüfung gem. § 164 AO
  • Vorläufigkeit gem. § 165 AO
  • Änderung oder Aufhebung gem. § 172 AO
  • Änderung oder Aufhebung aufgrund neuer Tatsachen und Beweismittel gem. § 173 AO
  • Änderungen oder Aufhebungen gem. § 173a AO

  • Widerstreitende Steuerfestsetzungen gem. § 174 AO
  • Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden in sonstigen Fällen gem. § 175 AO
  • Änderung von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch Dritte gem. § 175b AO
  • Einschränkung des Umfangs der Korrekturen aufgrund Vertrauensschutz gem. § 176 AO
  • Mitberichtigung von materiellen Fehlern im Steuerbescheid gem. § 177 AO

Gewinneinkünfte

  • Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
  • Gewinnermittlung bei Bilanzierenden
  • Einnahmen-Überschussrechnung
  • Merkmale der Gewinneinkunftsarten
  • Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft gem. § 13 EStG
  • Einkünfte aus selbständiger Arbeit gem. § 18 EStG
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 15 EStG
  • Beginn und Ende des unternehmerischen Engagements
  • Betriebsaufgabe und -veräußerung

  • Systematische Einordnung
  • Der Gewerbebetrieb als Steuergegenstand
  • Steuerpflicht
  • Der Gewerbeertrag als Besteuerungsgrundlage
  • Gewerbesteuerliche Organschaft
  • Sanierung gem. § 7b GewStG
  • Gewerbeverlust
  • Steuermessbetrag, Steuermesszahl, Freibetrag, Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer

  • Steuerrechtliche Einordnung von Personengesellschaften
  • Gewerbliche Mitunternehmerschaft
  • Betriebsvermögen der Mitunternehmerschaft
  • Gewinnermittlung der Mitunternehmerschaft
  • Übertragung und Überführung von Wirtschaftsgütern

  • Überblick und Hinweise
  • Der Lebenszyklus einer Personengesellschaft
  • Gesellschafterkonten bei Personengesellschaften
  • Verluste bei beschränkter Haftung eines Kommanditisten gem. § 15a EStG
  • Sonderformen

Der Abschlusstest:

  • kann optional hinzugebucht werden,
  • wird online absolviert,
  • umfasst 30 Fragen,
  • dauert 45 Minuten,
  • besteht aus Multiple-Choice-Aufgaben
  • und muss i. d. R. zu 50 % korrekt beantwortet worden sein.

Wenn Sie den Abschlusstest bestanden haben, steht Ihnen ein qualifizierendes Zertifikat zur Verfügung, das Sie direkt bequem herunterladen und ausdrucken können.

Der Kurs „Grundlagenwissen Steuerrecht“ bietet Ihnen einen systematischen Überblick über den neuesten Stand aller relevanten Bereiche des deutschen Steuerrechts – von Umsatzsteuer bis Abgabenordnung. So können Sie auch nach längerer Berufspause unkompliziert Ihr Wissen auffrischen und gut vorbereitet in den steuerrechtlichen Berufsalltag zurückkehren. 

Starttermine und Buchung

Wir bieten wöchentliche Starttermine an!
Ihr Wunschtermin ist nicht aufgeführt? Kontaktieren Sie uns jetzt!

Wir beraten Sie gerne!

Sandra Schleif

+49 761 2160 71 0
info@tax-academy.de

Auch als Inhouse-Schulung möglich.
Interesse? Kontaktieren Sie uns jetzt!

Anke Boettcher

+49 761 2160 71 0
info@tax-academy.de

Unser Lernkonzept

In diesem fundierten Online-Kurs steht Ihr individueller Lernprozess im Fokus, so dass Sie das Grundlagenwissen im Steuerrecht in abwechslungsreichen Formaten erarbeiten können. Das innovative Lernkonzept ermöglicht Ihnen maximale zeitliche und räumliche Flexibilität beim Erarbeiten der steuerrechtlichen Inhalte.

Zu jedem Modul steht Ihnen ein übersichtliches Skript zur Verfügung. Hiermit legen Sie zunächst Ihr Wissensfundament, das Sie anschließend in interaktiven Online-Trainings vertiefen. In den Online-Modulen finden Sie die Inhalte leicht verständlich und klar strukturiert mithilfe von Videos, Grafiken und Praxisbezügen vor. 

Zum Abschluss können Sie optional einen Abschlusstest, bestehend aus Multiple-Choice-Fragen, absolvieren. Damit erhalten Sie ein Zertifikat, mit welchem Sie Ihre aufgefrischten steuerrechtlichen Qualifikationen nachweisen können.

Skripte

Online-Trainings

Zertifikat

Das sagen unsere Kundinnen und Kunden

5/5

Tax Academy ist eine professionelle, gut organisierte Online Schule mit freundlichen Beratung. […] Ich kann Tax Academy bestens empfehlen!

Bewertung auf Google

5/5

Wirklich top Unterlagen! Sehr effiziente Methode Steuerrecht zu lernen!

Bewertung auf Facebook

5/5

Ich bin begeistert von dem Kurs. Viele Beispiele aus der Praxis. Die Skripte sind schön geschrieben – verständlich, klar und jeder Artikel des Gesetzes wird mit Beispielen erklärt. Gut gemacht!

Bewertung auf Google

Andrea Preuß, Dipl.-Finanzwirtin (FH)

Andrea Preuß, Dipl.-Finanzwirtin (FH)

[...] Dass ich diesen Kurs – ohne Reiseaufwand – ganz bequem von zu Hause aus lernen konnte, bildete zudem einen großen Pluspunkt. Nicht zuletzt durch das tolle Preis-Leistungsverhältnis würde ich die Kurse der Tax Academy jedem weiterempfehlen.
Jessica van der Voort

Jessica van der Voort, WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH

Der Online-Lehrgang Umsatzsteuer war sehr hilfreich für meine berufliche Praxis. Auch hat mich das Online-Konzept überzeugt, denn durch die großartige Flexibilität kann ich das Lernen einfacher in meinen stressigen Alltag integrieren.
Evelina Dimitrova

Evelina Dimitrova, adidas Group

Die Skripte und das Online-Lernprogramm führten mich sehr gut durch die schwierige Thematik. Vor allem mithilfe der Testfragen konnte ich schnell feststellen, wo noch weiterer Lernbedarf bestand. Ein klarer Vorteil der Online-Weiterbildungsprogramme der Tax Academy gegenüber Präsenzveranstaltungen bildet das multimediale und interaktive Erarbeiten der Inhalte. Dies erleichtert es ungemein, den Stoff besser zu verarbeiten und das Wissen auch nachhaltig zu bewahren. [...]

Marc Thoma, LOEBA Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Das Skript und die E-Learnings sind sehr verständlich und die Sachverhalte sind gut erklärt. Der Kurs hat mich in meiner Karriere wieder einen Schritt vorangebracht.

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren

Folgen Sie uns auf Instagram @tax_academy.de! Wir halten Sie dort über alles auf dem Laufenden!

Möchten Sie den Online-Lehrgang mit einem Abschlusstest buchen?

Möchten Sie den Online-Lehrgang mit einem Abschlusstest buchen?

Möchten Sie den Online-Lehrgang mit einem Abschlusstest buchen?

Möchten Sie den Online-Lehrgang mit einem Abschlusstest buchen?

Möchten Sie den Online-Lehrgang mit einem Abschlusstest buchen?

Möchten Sie den Online-Lehrgang mit einem Abschlusstest buchen?

Möchten Sie den Online-Lehrgang mit einem Abschlusstest buchen?

Möchten Sie den Online-Lehrgang mit einem Abschlusstest buchen?